Führung durch den Naturgarten
On
Wo Natur im Garten ist, da fühlt sich der Mensch so richtig wohl. Der Garten ist ein Ort der Erholung und Entschleunigung für uns Menschen. Viel mehr noch, er bietet einen wunderbaren Erlebnisraum für das Wachsen und Gedeihen von Pflanzen, für das Begreifen von Naturzusammenhängen und Stoffkreisläufen. Im Garten leben wir nach dem Rhythmus der Jahreszeiten und mit den Lebensgesetzen der Natur. Dort kann der erwachsene Mensch sich wieder „erden“. Für Kinder ist er Entdeckungsland und Schule fürs Leben.
Wir sind seit Herbst 2019 ein zertifizierter Naturgarten – ich freue mich sehr darüber. Weil es ein Zeichen setzt für einen Wandel den wir brauchen. Mittlerweile weiß ich, dass in unserem Landkreis im letzten Jahr vier Gärten zertifiziert wurden. Dieses Jahr bereits 40. Das stimmt mich sehr hoffnungsvoll.
Wie sieht aber nun so ein Naturgarten aus?
Wichtig sind folgende Kriterien:
*Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel
*Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger
*kein Einsatz von torfhaltigen Substraten zur Bodenverbesserung
*hohe ökologische Vielfalt
*Naturgartenelemente – wie eine wilde Ecke
– Zulassen von Wildkraut
– Vielfalt der Lebensräume
– Laubbäume
– Blumen und blühende Stauden
– Gebietstypische Sträucher und Gehölze
* Gemüsebeet&Kräuter
*Kompost
*Mischkultur, Fruchtfolge, Gründüngung, mulchen
*Nützlingsunterkünfte
*Obstgarten & Beerensträucher
*Regenwassernutzung
*umweltfreundliche und regionaltypische Materialwahl
Um die Zerfitizierung zu erhalten müssen nicht zwingend alle Punkte erfüllt sein, aber je mehr desto besser. Vor allem für die Natur. Der Prüfer heute sagte zu unserem Garten „mehr geht nicht!“ das freut mich natürlich sehr.
Wer auch eine Zertifizierung anstrebt muss allerdings Mitglied in einem Gartenbauverein sein, was generell eine gute Sache ist.
Ab sofort gibt es regelmäßige Führungen durch unseren Naturgarten und über unser knapp 1 Hektar großes Grundstück. Die verschiedenen Elemente eines Naturgartens, sowie die Vielfalt an unterschiedlichen Blühpflanzen könnt ihr bei einem geführten Rundgang erleben. Und wer weiß, vielleicht als Projekt für Zuhause mitnehmen.
Die Termine für die Führungen findet ihr unter „Veranstaltungen“ – für eine individuelle Terminvereinbarung bitte eine Email unter cumnatura@posteo.de
Fjonka
Zuallererst einmal: Glückwunsch 🙂 Aber ich bin neugierig, daher frage ich mal: Frage: VON WEM zertifiziert?
Ich bin ja im Naturgarten EV, der bietet auch sowas ähnliches an, aber die Kriterien scheinen mir nicht dieselben (oder Du hast stark vereinfacht beschrieben), denn bei uns gehört auch dazu, daß hauptsächlich einheimische Pflanzen im Garten sind, daß es keine Nachtbeleuchtung gibt, daß Todesfallen (Kellerschächte, künstliche Teiche, Wasserfässer) „entschärft“ sind etc – und es gibt drei „Medaillen“ je nachdem, wie weit man auf diesem Weg schon ist….
subs
Vom Kreisverband für Gartenpflege & Landespflege, also den Gartenbauvereinen. Da gibt es seit 2018 die Zertifizierung, die noch mehr Kriterien umfasst, die wir übrigens alle erfüllen 🙂
Den Naturgarten EV kenne ich und finde die Anregungen die ich mir schon holen konnte, klasse.
Liebe Grüße und Danke
Fjonka
Ah, danke – spannend, daß die auch sowas machen. Wusste ich garnicht, muß ich den anderen von unserer Regiogruppe mal berichten!
subs
Ja, mach das. Je mehr „wir“ werden, desto besser! 🙂