cum natura

cum natura

  • cum natura
    • cum natura
    • cum natura Gemeinschaftsgarten
    • cum natura Permakultur – Selbstversorgung – Beratung
    • cum natura Umweltakademie
  • Beratungen/Angebote
  • Veranstaltungen
  • anders gärtnern – Online Kurs
  • Anmeldung
  • Baumpatenschaft
  • Galerie
  • Blog
  • Mitwirken
  • Freunde
  • Newsletter
  • Presseberichte
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Neueste Beiträge
  • 2021 – wir starten mit vielen Plänen und Veranstaltungen
  • Einblicke
  • Eine Jurte für die Zukunft
  • Ernte – Dank
  • Fülle im Sommer
Kategorien
  • Allgemein
  • Nachhaltig Leben
  • Permakultur
  • Selbstversorgung

© 2018-2019 – cum natura – Permakultur & Selbstversorung

cum natura

Permakultur Selbstversorgung Beratungen

cum natura

  • cum natura
    • cum natura
    • cum natura Gemeinschaftsgarten
    • cum natura Permakultur – Selbstversorgung – Beratung
    • cum natura Umweltakademie
  • Beratungen/Angebote
  • Veranstaltungen
  • anders gärtnern – Online Kurs
  • Anmeldung
  • Baumpatenschaft
  • Galerie
  • Blog
  • Mitwirken
  • Freunde
  • Newsletter
  • Presseberichte
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Selbstversorgung

richtiges Saatgut

On Freitag, Februar 8, 2019

RICHTIGES SAATGUT
Wem Monsanto und Co. nichts sagen, dem darf ich folgendes Bild (Weiterwischen) noch einmal hier zeigen: Das sind Firmen die Produkte von Monsanto verwenden. Nicht schön!
Zum Thema Öko-Saatgut und Hybridsaatgut lest euch doch mal diesen Artikel der Schrot und Korn durch:
https://schrotundkorn.de/ernaehrung/lesen/sk0202e4.html

Saatgut, das von solchen Riesenkonzernen stammt ist meist nicht samenfest. Sogenanntes Hybridsaatgut, das sich nicht selbst vermehren kann. Was zu Folge hat, das man Jahr für Jahr neues Saatgut kaufen muss. Das freut die Hersteller und verhindert Arterhaltung und Artenvielfalt, welche aber so wichtig ist.

Besser ist es auf Ökologisches Saatgut zu setzen, da gibt es Beispielsweise Bingenheimer Saatgut, Dreschflegel, Deaflora (tolle Auswahl) gibt es tolles Saatgut. Die meisten Biomärkte haben auch Saatgut vorrätig. (Meist) nicht empfehlenswert ist Saatgut aus dem Baumarkt oder Discounter. Greift lieber etwas tiefer in die Tasche und gewinnt in den Folgejahren euer eigenes Saatgut. Wir haben mittlerweile auch sehr viel Saatgut selber gesammelt.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit auf Pflanzentauschmärkten, privat oder bei Vereinen Saatgut und Pflanzen zu (er)tauschen. Man muss also nicht immer tief in die Tasche greifen.

Wildblumensamen könnt ihr beispielsweise bei Rieger-Hofmann bekommen oder bei der Gärtnerei Strickler. Wenn ihr noch Tipps braucht oder Fragen dazu habt, gerne her damit!

4

4 Comments

  1. Reply
    Nathalie
    13. März 2019 8:44

    Darf ich fragen, wo das Bild zu sehen ist? Ich würde gern wissen, welche Saatgutanbieter dazu gehören… Danke!

    • Reply
      subs
      13. März 2019 12:19

      Hallo Nathalie, jetzt sollte es zu sehen sein.
      Liebe Grüße

  2. Reply
    Christian Joks
    18. Januar 2020 21:00

    Die Liste von angeblichen Monsanto Produkten ist Fake, einst verbreitet von Rechtsextremen und Trutherseiten. Sie stammt auch nicht von der TU Berlin. Nur mal so als Tipp, fragt euch, was von Monsanto in Mineral- und Tafelwasser drin sein soll.

    • Reply
      subs
      19. Januar 2020 9:57

      ich werde dem nachgehen – danke für die Anregung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über Uns
Permakultur & Selbstversorung

steht für die Steigerung der Biodiversität, das Schaffen von Möglichkeit für die bürgerliche Beteiligung durch einen Gemeinschaftsgarten, die Weitergabe von Wissen durch Seminare, Workshops und Führungen, Hilfe bei der naturnahen Gartenplanung.

Subscribe & follow
Instagram Feed
Ein gesunder Darm ist mitverantwortlich für ein g Ein gesunder Darm ist mitverantwortlich für ein gesundes Immunsystem. 
Unsere Darmflora zu schützen sollte eines der wichtigsten Dinge sein, die wir für unseren Körper tun. Die Darmflora (die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Darm) sollte gesund und ausgewogen sein (mehr nützliche Darmbakterien als schädliche Bakterien und Pilze) um unsere körpereigene Abwehrkraft optimal zu stärken. 

Um für eine ausgewogene Darmflora zu sorgen helfen:

*vollwertige, frische Lebensmittel. Bestenfalls pflanzenbasiert
*ballaststoffreiche Ernährung 
*fermentierte (und somit probiotische) Lebensmittel wie Sauerkraut, Kombucha, Wasserkefir, Sauerteigbrot, Kimchi etc. 
*ausreichend Flüssigkeit
*gute Omega 3 Versorgung 
*tägliche Bewegung 

Was die Darmflora stören kann:

*Antibiotika und andere Medikamente 
*Antibabypille 
*ungesunde Ernährung: industriell gefertigte und stark verarbeitete Lebensmittel, Zusatzstoffe (Süßstoff, Emulgatoren) 
*zuviel Weizen, Salz, tierisches 
*Suchtmittel: Alkohol, Zucker, Kaffee, Drogen
*Pestizide (Nicht Bio-Lebensmittel) 
*Stress

Eine gesunde Darmflora ist das erklärte Ziel um gesund zu werden oder zu bleiben. Ich bin Allergikerin und baue seit einem halben Jahr - mit Begleitung meiner Heilpraktikerin - meine Darmflora auf. Zudem befolge ich o.g. Punkte schon seit vielen Jahren. 

Aktuell mache ich zusätzlich noch eine Darmkur - welche seht ihr in der Story. Auch meine Omega3 Versorgung ist gesichert, ich nehme täglich Algenölkapseln zu mir. Für meine Kinder gilt das gleiche - auch da versuche ich die o.g. Punkte einzuhalten und sie optimal mit allen Nährstoffen zu versorgen.

Aktuell sind wir bisher sehr gut durch den Herbst/Winter gekommen. Lediglich ein paar Tage Schniefnase. Vor ein paar Jahren war das noch ganz anders, da waren wir im Januar schon das Dritte mal krank. Ich kann nur von mir und meiner Familie sprechen: ABER ich bin überzeugt dass all die Punkte nicht nur für eine ausgewogene Darmflora - sondern ganz generell für ein gesundes Leben essentiell sind! 

Achtung: ich bin keine Ärztin, keine Ernähungsberaterin. Ich teile hier lediglich meine Erfahrungen und Informationen die ich mir angelesen habe. 

#permakultur #permaculture
Permakultur bedeutet nicht nur im Einklang mit der Permakultur bedeutet nicht nur im Einklang mit der Natur zu gärtnern. Vielmehr ist es eine Lebenseinstellung. Das eigene Leben zu gestalten, dass nachfolgende Generationen noch genauso gut leben können wie wir. Klimaschutz also. Klimaschutz heißt auch Ressourcenschutz. Und da sind wir wieder bei der Küchenrolle. Ein Wegwerfprodukt welches ein, maximal zweimal verwendet wird und dann in der Tonne landet.
David Holmgren der Mitbegründer der Permakultur sagt: „von den wichtigen natürlichen Ressourcen wie frischer Luft, sauberem Trinkwasser, Energie, gesundem Boden und Nahrung haben wir immer weniger - von den Abfallprodukten, Abluft, Abwärme und Abwasser haben wir immer mehr.“ 

Und jeder von uns hat es in der Hand - Ressourcen wie Energie (Ökostrom), Wasser (Wassersparen, Regenwasser auffangen), Holz (Papier!), sinnvoll zu nutzen und nicht unnötig zu verschwenden. Sicherlich gibt es immer Situationen wo man um eine Einwegprodukt nicht rum kommt - beispielsweise in der Medizin. 

Aber für fast alle anderen Situationen gibt es Alternativen. Die vielleicht mit ein klein wenig Mehraufwand (waschen) verbunden sind, die nicht so bequem und so praktisch sind. Und genau da  liegt das Problem: Wann ist die Menschheit an den Punkt gelangt an dem die eigene Bequemlichkeit ÜBER der Zukunft unseres Planeten steht? 

Manchmal ist es auch gar nicht die Bequemlichkeit - sondern alte Gewohnheiten. Und die können wir ja ändern, denn eigentlich ist es ganz leicht. Und günstig noch dazu. Statt monatlich neue Küchenrollen, Staubwischtücher und Tampons zu kaufen - können wir mittlerweile (ebenfalls sehr bequem) auf tolle, umweltfreundliche, ressourcenschonende Alternativen zurückgreifen: 
Geschirrtücher, Menstruationstassen, Stoffwindeln, Baumwolltücher… Einmalig anschaffen - ewig benutzen! 

#permakultur #permaculture #autark #selbstversorger #selbstversorgung #selbstversorgergarten #mitdernatur #gemüse #garten #garden #gemüseanbau #noplanetb #keinplanetb #zukunft #bäume #bäumepflanzen #growyourownfood #growfood #parentsforfuture #farmersforfuture #regenerativeagriculture #zerowaste #lesswaste
Die Erde brennt - wortwörtlich. Regenwälder bren Die Erde brennt - wortwörtlich. Regenwälder brennen und werden abgeholzt. 2021. NOCH IMMER: es ist schrecklich und macht mir Angst. Aber Angst bringt uns nicht weiter! Wir müssen und können handeln. 
Zuerst müssen wir uns klar machen warum es brennt. Konsumgier und Macht, unsere Ernährungsgewohnheiten sind der Antrieb für diese Zerstörung. 
Wer zukünftig auf Fleisch und größtenteils Milchprodukte verzichtet trägt schon einen großen Teil bei. Der Verzicht auf Palmöl ist ebenfalls ganz wichtig. Auch es nicht als Verzicht anzusehen! Sondern als Bereicherung für das eigene Leben und die eigene Gesundheit. Für Palmölplantagen und Sojaplantagen werden täglich Hektarweise Regenwälder zerstört.

Was könnt ihr zusätzlich zur Ernährungsumstellung tun um ein Zeichen zu setzen und Engagierte Menschen zu unterstützen? Geld spenden. 
Ich kenne persönlich ein Projekt und weiß es wird super betreut und persönlich begleitet und kontrolliert wird. Mein lieber Freund Helmut von @fansfornatureev setzt sich tagtäglich für den Erhalt des Regenwaldes und somit für den Erhalt von bedrohten Tierarten ein. 
Aktuell plant er ein weiteres Regenwaldschutzprojekt in Borneo, seine 7. Auffangstation für bedrohte Tierarten wie den Gibbon oder dem Marderhund. Eigentlich sollte das Projekt längst in trockenen Tüchern sein, doch auch hier kam Corona dazwischen. Versprochene Geldzusagen kamen nicht und nun steht Helmut mit dem Versprechen da dieses Regenwaldschutzprojekt zu verwirklichen und benötigt Hilfe. 
Alleine um die schon bestehenden 6 Projekte zu erhalten benötigt er 85000€. Aktuell ist „Regenwaldkauf“ auf Borneo ein günstiges Unterfangen, 1000€ für einen Hekatr Regenwald, da heißt es schnell zuschlagen bevor die nächste Palmölplantage gebaut wird.

Mit dem zusätzlichen Geld möchte Helmut Wald ankaufen, die örtliche Infrastruktur ändern (Solaranlagen für Strom etc.), den Menschen vor Ort sowohl Hoffnung als auch Arbeit geben und natürlich den Tieren helfen.

Ich bitte euch - folgt @fansfornatureev - schließt eine Patenschaft für einen Orang Utan ab oder spendet wenn ihr habt ein paar Euro. Vielleicht kennt ihr auch jemanden der solch ein Projekt ➡️ weiter in den Kommentaren
Selbstversorgung Schritt 2 Die richtige Anzuchterd Selbstversorgung Schritt 2
Die richtige Anzuchterde. Anzuchterde sollte möglichst nährstoffarm sein - damit die Wurzeln sich ordentlich bilden können. Wenn die Erde arm ist, sind sie quasi gezwungen stärker zu werden um möglichst viele Nährstoffe aufnehmen zu können. 
Erst wenn die Pflänzchen dann pikiert (vereinzelt) werden kommen sie in nährstoffreichere Erde. 

Anzuchterden gibt es fertig zu kaufen - bitte hier unbedingt auf Erde ohne Torf achten. Torf ist einer der größten CO2 Speicher und wird leider immer noch abgebaut. Diesen Irrsinn sollte man keinesfalls unterstützen. 

Wichtig ist dass die Erde locker und feinkrümelig ist, sie sollte durchlässig sein und am besten keimfrei und frei von Unkrautsamen. 

Ich erzähle euch von MEINER Erfahrung, was am Besten klappt und was für mich den wenigsten Aufwand bedeutet: 
Ich hole mir meist Anfang Februar eine Ladung Maulwurfshügelerde (meist sind auch die Nachbarn froh wenn die Hügel jemand beseitigt ;) ) - die Erde ist wunderbar krümelig.
Dazu nehme ich Erde aus dem Gemüsebeet oder alte Topferde vom letzten Jahr. Die vermischte Erde siebe ich in einen Schubkarren und erhalte ganz feine Erde.
Das ganze vermische ich mit Sand. (ca. 3 Eimer Erde, 1 Eimer Sand). Dazu kommt Gesteinsmehl (ein paar Hände voll) - fertig.

Man könnte statt Sand oder Maulwurfshügelerde Kokosfasern oder Perlite beimischen, mache ich aber nicht, denn bei uns klappt das auch so ganz hervorragend. Aber vielleicht ist das für euch eine Alternative. 

Um die Erde keimfrei zu machen müsste man sie dämpfen, im Backofen oder in der Dämpfschubkarre. Alle Beikrautsamen und Schädlinge sind dann zerstört. Leider auch die guten Mikroorganismen. Ich habe das einmal gemacht und beschlossen: zu viel Aufwand. 

Ich habe immer wieder kleine Beikräuter in meinen Töpfchen die ich sofort entferne, die entziehen nämlich schon Nährstoffe. ABER: der Aufwand hält sich - zumindest bei uns - in Grenzen. 

#permakultur #permaculture #autark #selbstversorger #selbstversorgung #selbstversorgergarten #mitdernatur #gemüse #garten #garden #gemüseanbau #noplanetb #keinplanetb #zukunft #bäume #bäumepflanzen #growyourownfood #growfood #parentsforfuture #farmersforfuture
Winterzeit - Erkältungszeit. Wir trinken bei dem Winterzeit - Erkältungszeit.
Wir trinken bei dem ersten Kitzeln in der Nase sofort Cistustee - der voll Vitamine und Antioxidanzien ist. Zwei Tassen täglich puschen das Immunsystem und das kann man ja jetzt wirklich gut gebrauchen. 
Wir haben die Zistrose im Topf auf der Terrasse angebaut und sammeln uns da unseren Wintervorrat. Super praktisch. 

Zusätzlich trinken vor allem die Kinder dann gerne unseren Erkältungssaft: 
1/3 Apfelsaft (von unseren eigenen Äpfeln)
1/3 Aroniasaft (von unseren eigenen Beeren)
1/3 warmes Wasser
Dazu ein TL Honig

Schmeckt lecker und der Aroniabeere werden zudem gesundheitsfördernde Wirkstoffe nachgesagt. Aroniasaft gibts auch im Biomarkt übrigens. 
Mehr zu unseren Erkältungstipps, Aronia und unserem eigenen Apfelsaft stelle ich euch in die heutige Story. 
Dazu gibt es ab sofort auch einen Guide „Immunsystem“ - schaut doch mal rein, da habe ich euch alle wichtigen Beiträge von mir verlinkt. 

#permakultur #permaculture #autark #selbstversorger #selbstversorgung #selbstversorgergarten #mitdernatur #gemüse #garten #garden #gemüseanbau #noplanetb #keinplanetb #zukunft #bäume #bäumepflanzen #growyourownfood #growfood #parentsforfuture #farmersforfuture #regenerativeagriculture #zerowaste #lesswaste  #healthy #gesund
Hühnerhaltung hat auch Schattenseiten. In den le Hühnerhaltung hat auch Schattenseiten.

In den letzten Tagen besonders.
Aktuell macht uns die Stallpflicht noch immer das Leben schwer. Aufgestallt zu sein ist nicht artgerecht. Hier im Landkreis wurden Fälle der Geflügelpest gefunden - seit Ende November haben unsere Tiere Stallpflicht. 

Vorgestern musste unser „Hahnes“ - ein Hahn der hier Mitte Mai geschlüpft ist - ausziehen. Er beschützte seine Mädels etwas zu gut und ist den Kindern und dem Hund regelmäßig aufgesprungen. Das ist nicht nur nervig, das kann auch gefährlich werden. Zur Sicherheit unserer Kinder haben wir uns entschlossen Hahnes an ein neues Zuhause zu vermitteln. Wo er nicht geschlachtet wird.

Und heute - lag eine tote Henne im Stall. Das passiert leider manchmal. Und ist immer traurig. 
Wir haben unsere Tiere ins Herz geschlossen, so ein Abschied fällt immer schwer.

Vor einigen Jahren hatten wir Besuch vom Fuchs, der drei Tiere geholt hat. Seitdem passen wir noch besser auf unsere Hühner und Enten auf.

Aber, es gibt auch positives zu vermelden: 
Am Donnerstag bereits zieht ein neuer Hahn plus einer Dame bei uns ein. UND:

Meine Tipps zur Hühnerhaltung - kommen bald für euch zusammengefasst in einem Online Kurs. Ich freu mich sehr darauf. 

Habt ihr Hühner? Oder sollen bald welche einziehen? 

Ich habe euch alle Einträge zu Hühnern in einem Guide zusammengefasst. Stöbert doch mal durch.

#permakultur #permaculture #autark #selbstversorger #selbstversorgung #selbstversorgergarten #mitdernatur #gemüse #garten #garden #gemüseanbau #noplanetb #keinplanetb  #bäume #bäumepflanzen #growyourownfood #growfood #parentsforfuture #farmersforfuture #regenerativeagriculture  #hühnerhaltung #hühner #sulmtaler #marans #araucana
Frisch gemahlenes Mehl in der Küche. Ich koche ge Frisch gemahlenes Mehl in der Küche.
Ich koche gerne und oft, backe Brot oder Semmeln selber. Am liebsten mit frisch gemahlenem Mehl. 
Frisches gemahlenes Mehl ist gesünder, nährstoffreicher und macht länger satt! 

Wir mahlen zu 90% mit frischen Dinkelkörnern, davon gibts Pizza, Strudel, Brotteige. Ich verwende auch gerne Urgetreide wie Kamut oder Emmer - das wird ebenfalls frisch gemahlen und kommt in die Teige. Roggen verwenden wir hauptsächlich um Brot zu backen, auch das wird frisch gemahlen. Wir haben in unserem Garten auch Waldstauderoggen angebaut, ein tolles Getreide - nur die Ernte ist immer etwas mühsam so ohne gute Ausstattung. 

Freilich kann man auch bereits gemahlenes Mehl kaufen - aber man sollte dabei folgendes wissen: Frisches gemahlenes Mehl wird spätestens nach ein paar Tagen ranzig und verliert unglaublich viele Nährstoffe. Wie ist das bei dem Mehl im Supermarkt? Meist sind diese Mehle Auszugsmehle: Randschichten und Keim werden bei der industriellen Produktion entfernt. So bleibt es länger haltbar. Die Nährstoffe werden da leider gleich mit „entfernt“. Zudem treiben diese Auszugsmehle/Weißmehle gleichzeitig den Blutzuckerspiegel in die Höhe.
Gesund ist das also nicht.

Dabei ist Getreide an sich aber sehr gesund - es ist voll mit Vitaminen, wichtigen Spurenelementen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kalzium, sowie wertvolle ungesättigte Fettsäuren und Eiweiße. Bei frisch gemahlenem Mehl gibt es das also gratis mit dazu. 
Wenn das ganze Korn gemahlen wird - können wir all diese Nährstoffe zu uns nehmen. 
Ein wichtiger Bestandteil also von vollwertiger, gesunder Ernährung. 

Übrigens war Getreide und Mehle das Erste was ich immer in Bioqualität gekauft habe - denn besonders Getreide wird mit einigen Chemischen Mitteln wie Herbiziden, Fungizide etc. behandelt. 

Wir verwenden eine Getreidemühle Fidibus21 (unbeauftragte Werbung) - oft kann man Getreide auch im Reformhaus oder Bioladen mahlen lassen.
Im Hochleistungsmixer werden die Getreidekörner übrigens nicht gemahlen sondern geschreddert, dabei gehen ebenfalls wichtige Nährstoffe verloren. Wenn ihr euch entscheiden könnt, dann entscheidet euch für eine Getreidemühle.
Selbstversorgung - die ersten Schritte in der neue Selbstversorgung - die ersten Schritte in der neuen Saison.

1. Saatgut sichten und neues bestellen (was gutes Saatgut ausmacht und wie wichtig das ist, habe ich vor ein paar Tagen geschrieben). Bestellt nur Sachen die ihr wirklich gerne essen wollt, oder (wenige) Dinge die ihr ausprobieren möchtet. Wenn ihr aber wisst, dass euch Essiggurken eigentlich nicht schmecken, dann baut keine an. Diesen Fehler „alles was geht“ haben und machen zu wollen könnt ihr euch direkt sparen ;) 
2. Sucht euch die richtigen Aussaatzeitpunkte für eure Gemüsesorten raus. Fangt nicht zu früh an. Anfang Februar bereits Tomaten vorzuziehen macht wenig Sinn. Je nach Standort und örtlichen Gegebenheiten unterscheiden sich die Zeitpunkte. Bei uns hat sich folgendes bewährt: Physalis, Chili: Anfang/Mitte Februar. Paprika: Mitte Februar. Tomaten: Mitte März. Zucchini, Kürbis, Gurken: Mitte April. Auf den meisten Saatguttüten stehen die jeweiligen Aussaatzeitpunkte dabei. Ansonsten finden sich dazu einige Tabellen im Internet. 
3. Wenn ihr mehr Gemüse vorziehen wollt organisiert euch anständiges Material (Anzuchtkisten, Quick Pots, eckige Töpfchen, Pikierstäbchen) 
4. Investiert in gute Anzuchterde. Entweder ihr kauft welche (bitte OHNE Torf) oder ihr macht selber eine. Ich sammle beispielsweise die Erde von Maulwurfshügeln (die ist schön krümelig), vermische sie mit Kompost oder Wurmkompost, Gesteinsmehl ein bisschen Sand. 
5. Erlaubt euch Fehler zu machen. Denn bekanntlich lernt man daraus am Besten. Nehmt den Druck raus und habt einfach Spaß daran.

Ich werde euch ab Mitte Februar bei all meinen Schritten zur Anzucht und generell unserer Selbstversorgung  mitnehmen, sofern ihr darauf Lust habt. Schreibt mir doch entweder hier - oder in der Story eure Fragen zur Anzucht, zu Saatgut oder generell zur Selbstversorgung. Ich versuche sie alle - zeitnah - zu beantworten. 

 #permakultur #permaculture #autark #selbstversorger #selbstversorgung #selbstversorgergarten #mitdernatur #gemüse #garten #garden #gemüseanbau #noplanetb #keinplanetb #zukunft #bäume #bäumepflanzen #growyourownfood #growfood #parentsforfuture #farmersforfuture #regenerativeagriculture #zerowaste #lesswaste
Hagebutten gehören zu meinen liebsten wilden Frü Hagebutten gehören zu meinen liebsten wilden Früchten in unserem Garten. Ich habe mittlerweile vermutlich 50 Sträucher gepflanzt, nicht nur die Vögel bedienen sie gerne. Auch wir lieben sie. Entweder frisch vom Strauch in den Mund, oder frisch in den Tee. Aber auch getrocknet im eigens gemischten „Gesundwerdtee“ oder als Pulver ins Müsli. Gerne auch im Smoothie oder Shake frisch gemixt.  Die Hagebutte kann so einiges und hat einen sehr hohen Vitamin C Gehalt und wird nicht umsonst als die Zitrone des Nordens bezeichnet. 
Liebt ihr sie auch so? Oder habt ihr noch keine Erfahrung mit Hagebutten? 

#permakultur #permaculture #autark #selbstversorger #selbstversorgung #selbstversorgergarten #mitdernatur #gemüse #garten #garden #gemüseanbau #noplanetb #keinplanetb #zukunft #bäume #bäumepflanzen #growyourownfood #growfood #parentsforfuture #farmersforfuture #regenerativeagriculture #zerowaste #lesswaste  #healthy #gesund
Mehr laden... Folgen Sie auf Instagram
Recent Posts
  • 2021 – wir starten mit vielen Plänen und Veranstaltungen

    2021 – wir starten mit vielen Plänen und Veranstaltungen

    5. Januar 2021
  • Einblicke

    Einblicke

    25. November 2020
  • Eine Jurte für die Zukunft

    Eine Jurte für die Zukunft

    20. Oktober 2020
Kategorien
  • Allgemein (6)
  • Nachhaltig Leben (5)
  • Permakultur (11)
  • Selbstversorgung (7)
Newsletter
Hier kannst du dich kostenlos für meinen Newsletter anmelden.

© 2018-2020 - cum natura - ein permakultur garten.